Die plattdeutsche Sprache weist von Region zu Region viele Unterschiede in Aussprache und Schreibweise auf. Das macht das Plattdeutschlernen nicht gerade einfacher. Helfen können hierbei (Online-)Wörterbücher, mit denen man Plattdeutsch übersetzen kann. In Mecklenburg-Vorpommern wird vorrangig das Wörterbuch von Renate Hermann-Winter zur Übersetzung genutzt. In Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist es „Der neue Sass“.
Plattdeutsch übersetzen mit Lütt-Marikens Wörterbuch – So funktioniert’s!
In der Suchfunktion rechts oberhalb der Tabelle kannst du gezielt nach einem Wort und dessen Übersetzung suchen, egal ob von Hochdeutsch in Platt, oder umgekehrt. Unterhalb der Tabelle findest du zudem ein pdf-Dokument mit allen Begriffen aus ihrem Buch „Plattdütsch mit Lütt-Mariken“ zum kostenlosen Download.
Auch Online erhält man die Möglichkeit, hochdeutsche Wörter ins Plattdeutsche zu übersetzen und umgekehrt. Lütt-Marikens digitales plattdeutsches Wörterbuch mit zahlreichen Begriffen aus Mecklenburg-Vorpommern gehört ebenso dazu. Die Tabelle wird dazu stetig erweitert und wächst somit von Tag zu Tag.
Hochdeutsch | Plattdeutsch |
---|---|
Aal | de Aal, Ål |
ab | af |
ab und zu hin und wieder | af un an |
abbeißen | afbieten |
abbiegen | afbögen |
abdecken | afdecken |
Abend | de Abend/Åbend |
Abendbrot | dat Abendbrot/Åbendbrot |
Abendessen | dat Abendäten/Åbendäten |
aber | œwer/åwer |
abfahren | afführen |
Abfall | de Affall |
abgeben | afgäben |
abholen | afhalen |
abmühen | afmarachen |
abnehmen | afnähmen |
abreißen | afrieten |
abrutschen | afrutschen |
abschätzig | affällig |
Abschied | de Afschied/Afscheed |
abschlagen | afschlagen/ afschlågen |
abschließen | afschluten |
abschneiden | afschnieden |
absichern | afsäkern |
absonderlich | afsünnerlich |
abstreiten | afstrieden |
abtreten | afpedden/afperren |
abtrocknen | afdrögen |
abwarten | aftäuben/ aftäuwen |
abwärts | afwarts |
abwaschen | afwaschen |
abweisen | afwiesen, afwimmeln |
abwenden | afwennen |
abwischen | afwischen |
acht | acht |
achtzehn | achteihn |
achtzig | achtig |
Acker | de Acker |
Affe, Affen | de Aap/Åp, de Aapen/Åpen |
Afrika | Afrika |
After | dat Norslock |
ähneln | ähneln |
ahnen | ahnen/åhnen |
ähnlich | ähnlich |
Ahnung | dat Ahnen, de Ahnung |
Akkordeon, Akkordeons | de Treckfiedel, de Treckfiedeln |
Akku | de Akku |
akkurat | akrat |
alle | all |
allein | alleen, allein |
alles | allens |
alles Gute | allens Gaude |
Alles klar? | Allens klor? |
allmählich | bi lütten |
Alltag | de Olldag/Olldach |
als, wie | as |
alt, alte, alter, alten | olt, olle, oller, ollen |
Alter | dat Öller |
am | an’n |
am liebsten | an’n leiwsten/leifsten |
Ameise | de Eemk |
Ampel, Ampeln | de Ampel, de Ampeln |
an | an |
anbieten | anbeiden |
Anderer, Anderen | de Anner, de Annern |
ändern | ännern |
anders | anners |
anderswo/ woanders | annerswo |
anfangen | anfangen |
anfassen | anfaten/anfåten |
angeln | angeln |
Angst | de Angst |
Angsthase | de Bangbüx |
ängstlich | bang |
angucken | ankieken |
anhalten | anhollen |
anhören | anhüren |
Anker | de Anker |
ankleben | anbacken |
anklopfen | ankloppen |
ankommen | ankamen/ankåmen |
anmachen | anmaken/anmåken |
anmalen | anmalen/anmålen |
anmelden | anmellen |
annehmen | annähmen |
anrufen | anraupen/anropen |
anrühren | anrögen |
ansehen | ankieken, bekieken |
Anspitzer | de Anspitzer, de Anspitzer |
anstrengen | sick afmarachen |
Antwort | de Antwuurt |
antworten | antern |
Anwesen | dat Anwäsen |
anwesend | anwäsend |
anziehen | antrecken |
anzünden | anbäuten, anböten |
Apfel, Äpfel | de Appel, de Appels/Äppel |
Apfelbaum, Apfelbäume | de Appelbom, de Appelböm |
Apfelkorb, Apfelkörbe | de Appelkorf, de Appelkörf |
Apfelmus | de Appelmaus |
Apfelsine, Apfelsinen | de Appelsin, de Appelsinen |
Apfeltasche, Apfeltaschen | de Appeltasch, de Appeltaschen |
Apotheke | de Afteik/Apteik |
Apotheker | de Afteiker/Apteiker |
Appetit | Appetit/Apptit |
Arbeit | de Arbeit |
arbeiten | arbeiden |
Arbeiter | de Arbeider |
Ärger | de Arger |
ärgerlich | argerlich |
ärgern | argern |
arm | arm |
Arm, Arme | de Arm, de Arms |
Ärmel | de Ärmel, de Ärmel/s |
Art | de Oort |
artig, ordentlich | orrig/orrich |
Arzt, Ärztin, Ärzte | de Dokter, de Doktersch, de Dokters |
Asien | Asien |
Ast | de Telch, de Telgen |
Atem | de Aten/Åten |
atmen | aten |
attraktiv | statsch |
auch | ok |
auf | up |
auf Reisen gehen, verreisen | up Reisen gåhn |
Auf Wiedersehen! | Up Wedderseihn! |
aufbewahren | upbewohren |
auffallen | upfallen |
aufgeben | upgäben |
aufhören | uphüren |
aufmerksam, gespannt, genau | nipp |
aufpassen | uppassen |
aufräumen | uprümen |
aufregen | uprägen |
Aufregung | de Uprägung |
aufsässig | obsternatsch/upsternatsch |
aufschreiben | upschriewen/upschrieben |
aufstehen | upstahn/upståhn |
aufwachen | upwaken/upwåken |
aufwecken | upwecken |
Auge, Augen | dat Og/Ooch, de Ogen |
Augenblick | de Ogenblick |
Augenklappe, Augenklappen | de Ogenklapp, de Ogenklappen |
aus | ut |
ausatmen | utaten/utåten |
Ausflug | de Utflug/Utfluch |
ausgeben | utgäben |
aushalten | uthollen |
ausprobieren | utproberen |
austrinken | utdrinken |
austüfteln | utklamüs(t)ern |
Ausweis | de Utwies |
auswendig | utwennig |
ausziehen | uttrecken |
Auto, Autos | dat Auto, de Autos |
Baby | dat Baby |
Bach | de Bäk |
Backe | de Back |
backen | backen |
Bäcker | de Bäcker |
Bad | dat Bad |
Bademantel, Bademäntel | de Badmantel/Bå’mantel, de Badmantels/Bå’mantels |
baden | baden/båden |
Badewanne, Badewannen | de Badwann/Bå’wann, de Badwannen/Bå’wannen |
Badezimmer | de Badstuf/Bå’stuf |
Baguette, Baguettes | dat Stangenwittbrot, de Stangenwittbrö’ |
Bahn | de Bahn/Båhn, de Toch |
Bahnhof, Bahnhöfe | de Båhnhoff, de Båhnhœf |
balancieren | balancieren |
bald | bald, duert nich mihr lang |
Balkon, Balkons | de Balkon, de Balkons |
Ball, Bälle | de Ball, de Bäll |
Ballett | dat Ballett |
Banane, Bananen | de Banan, de Bananen |
Band, Bänder | dat Band, de Bänner |
Bank, Bänke | de Bänk |
Bär | de Bär |
barfuß | barft, barst |
Bart | de Boort |
Basketball | Korfball |
Bau | de Bu |
Bauch, Bäuche | de Buk, de Büker |
Bäuchlein | dat Büking |
Bauchschmerzen | Bukwe(i)hdag/Bukweihdaach |
bauen | bugen |
Bauer, Bauern | de Buer, de Buern |
Bauernhof | de Buernhoff |
Baum, Bäume | de Bom, de Böm |
Baustein, Bausteine | de Bustein, de Busteins |
Becher, Becher | de Bäker, de Bäker |
bedauern | beduern |
bedeuten | bedüden |
beeilen | beielen |
beenden | beennen, beennigen |
Beere, Beeren | de Beer, de Beern |
Beet | dat Beet |
befestigen | fastmaken/fastmåken |
begreifen | begriepen |
begrüßen | begrüßen |
bei | bi |
beibringen | bibringen |
beide | beid’ |
Bein, Beine | dat Been/Bein, de Beenen/Bein’ |
beinah, fast | binah/binåh |
Beispiel | dat Bispill |
beißen | bieten |
beistehen | biståhn |
Bekanntschaft | de Bekanntschaft |
bekommen | bekamen/bekåmen |
bellen | bellen, kleffen |
benehmen | benähmen |
bereit | prat/pråt |
Berg, Berge | de Barch, de Bargen |
Beruf | de Beruf, Profeschon |
beruhigen | beruhigen |
Besen | de Bessen (Sg./Pl.) |
Besitz | dat Eigen, Gaut |
besitzen | besitten |
besonders | besünners |
besprechen | bes(ch)nacken |
besser | bäter, bäder, bärer |
bestellen | bestellen |
bestimmt | bestimmt, säker |
Besuch | de Besäuk, Besök |
besuchen | besäuken, besöken |
beten | bäden |
betrinken | besupen |
betrübt sein | bedrippst si(e)n |
Betrug | Bedrug/Bedroch |
betrügen | bedreigen |
betrunken | besapen/besåpen, dun |
Bett, Betten | dat Bedd/dat Bär, de Bedden |
Bettdecke | de Bedddeck |
beugen | bögen |
Beutel | de Büdel, de Büdels |
bevor | ihrer, bevör |
bewegen | bewägen |
bezahlen | betahlen/betåhlen |
Bibliothek | de Bökerie |
Biene, Bienen | de Imm, de Immen |
Bier | dat Bier |
Bierdeckel | de Bierdeckel (Sg./Pl.) |
Bild, Bilder | dat Bild, de Biller |
Bilderbuch, -bücher | dat Billerbauk, de Billerbäuker |
bin | bün |
binden | binnen |
Biohackfleisch | dat Bio-Hackfleesch |
Birne, Birnen | de Beer, de Beern |
bis | bet |
bisschen | lütt bäten |
Bitte | de Bidd/Birr |
bitten | bäden, bidden |
bitterkalt | bitterkolt |
blasen | blasen/blåsen, pusten |
Blatt, Blätter | dat Blatt, de Bläder |
blau, blaue | blag/blåch, blåge |
Blaubeere, Blaubeeren | de Bickbeer, de Bickbeern |
bleiben | blieben/bliewen |
Bleistift, die Bleistifte | de Bliesticken, de Bliesticken |
blind | blind |
blinzeln | plinkern |
Blitz | de Blitz |
blöd | dömlich/dœmlich |
Blödsinn, Quatsch, dummes Zeug | de Tünkram/Tünkråm |
bloß | blot, blots |
blühen | bläugen |
Blume, Blumen | de Blaum/Blo(o)m, de Blaumen/Blo(o)men |
Blumenkohl | de Blaumenkohl |
Blumentopf, Blumentöpfe | de Blaumenpott, de Blaumenpött |
Blut | dat Blaut |
bluten | bläuden, blauden |
Boden | de Bodden |
Bohne, Bohnen | de Bohn, Bohnen |
Boje | de Boje |
Bonbon | de Bonger/Bœnger, de Bongers |
Boot, Boote | dat Boot, de Bö’ |
Bord | dat Buurd |
böse | bös |
Brand | de Brand |
braten | braden/bråden |
Bratkartoffeln | de Brattüften |
Brauch | de Bruk |
brauchen | bruken |
braun | brun |
brausen | brusen |
Braut, Bräute | de Brut, Brutens |
Bräutigam | de Brüjam |
Brei | de Brie |
breit | breit, breet |
Bremse | de Brems |
bremsen | bremsen |
brennen | brennen |
Brennessel | de Brennnettel |
Brett | dat Brett, de Bräder/Brää’ |
Brief | de Breif, Breef |
Brille | de Brill |
bringen | bringen |
Brombeere, Brombeeren | de Brummelbeer, de Brummelbeern |
Brot, Brote | dat Brot, de Brö’ |
Brötchen | dat Semmel/Rundstück, de Semmels/Rundstücken |
Brotdose, Brotdosen | de Brotdos, de Brotdosen |
Brücke | de Brügg, de Brüggen |
Bruder, Brüder | de Brauder, de Bräuder |
Brunnen | de Born |
Brust | de Bost |
Buch, Bücher | dat Bauk, de Bäuker |
Buche | de Bäuk/Bök |
Buchecker | de Ecker, -n |
Bücherregal, die Bücherregale | de Bäukerschapp, de Bäukerschapps |
Buchstaben | de Baukstaben |
bücken | bücken |
buddeln | buddeln |
Bügeleisen | de Plättiesen |
bügeln | plätten |
Bühne | de Bühn |
bunt | bunt |
Bürger | de Börger, de Börgers |
Bürgermeister | de Börgermeister |
Büro | dat Büro |
Bürste | de Böst |
Busen | de Bussen |
Butter | de Bodder |
Butterkuchen | de Bodderkauken |
Café | dat Kaffe |
CD-Player | de CD-Späler, de CD-Späler |
Chance | de Chance, Gelägenheit |
Chef | de Chef, de Bas/Bås |
Chor | de Chor |
Christkind | dat Christkind |
Clown | de Clown |
Computer | de Computer |
Computermaus, Computermäuse | de Computermus, de Computermüs |
Computerspiel, Computerspiele | dat Computerspäl, de Computerspäle |
Containerschiff, Containerschiffe | dat Containerschipp, de Containerschäpen |
Couch | de Couch, dat Sofa |
Cousin, Cousins | de Vedder, de Vedders |
Cousine, Cousinen | de Kusin, de Kusinen |
Creme | de Krem |
da, dort | dor |
dabei | dorbi |
Dach, Dächer | dat Dack, de Däker |
dafür | dorför |
dagegen | dorgägen |
damals | dunnemals, damals/dåmals |
Dame, Damen | de Dam, de Damens |
damit | dormit |
daneben | dornäben |
Danke | Välen Dank! |
dann | denn |
darum | dorüm |
das Gemüse | dat Gräuns/Gräuntüg/-tüüch |
Das schmeckt. | Dat schmeckt. |
das, dass | dat |
dauern | duern |
Daumen | de Dumen |
davon | dorvon |
davor | dorvör, vörher |
dazu | dortau |
Decke, Decken | de Deck, de Decken |
Deich | de Diek |
dein, deine, deinen | dien, diene, dien'/dienen |
den | den(n) |
denken | denken |
der | de(i) |
der Schoß | de Scho(o)t |
der-/dieselbe | desülwige |
deutsch | dü(ü)tsch |
dich | di |
dicht, nahe | dicht |
dick | dick |
die | de(i) |
Dieb | de Deif, Deef |
Diele | de Däl |
Dienstag | Dingsdag/ Dingsdach |
dies, dieses | dit |
diese, dieser | disse |
Ding | dat Ding |
dir | di |
doch | doch |
doll | dull |
Donner | de Dunner |
Donnerstag | Dunnersdag/ Dunnersdach |
Dorf, Dörfer | dat Dörp, de Dörper |
dort drinnen | dor binnen |
Dose, Dosen | de Dos, de Dosen |
Drachen | de Draken/Dråken, de Draken/Dråken |
draußen | buten |
Dreck | Dreck, Schiet |
drehen | dreigen |
drei | drei, dree |
dreißig | dörtig |
dreiviertel | dreividdel |
dreizehn | dörteihn |
drinnen | binnen |
dritte/dritter, zu dritt | drütt, tau drütt |
drüben | dröben/drœben, up de anner Siet |
drücken | drücken |
du | du |
ducken | ducken |
dumm | dumm, dömlich/dœmlich |
Dünen | de Dün, de Dünen |
dunkel | düster, dunkel |
dünn | dünn |
durch | dörch |
durcheinander | dörchenanner |
durchhalten | dörchhollen |
dürfen | dörben |
Durst | de Döst |
durstig | döstig |
duschen | duschen |
eben/soeben, gleichmäßig | äben |
echt | echt |
Ecke, Ecken | de Eck, de Ecken |
egal | egal/ egål, schietegal |
Ehe | de Eh’ |
ehe | ihrer |
ehrlich | ihrlich |
Ei, Eier | dat Ei/Ee, de Eier |
Eiche, Eichen | de Eik(bom), de Eikböm/Eiken |
Eichhörnchen | de Katteiker, de Katteikers |
Eierkuchen | de Eierkauken, Pannkauken |
eigenartig | egenartig, egenorrig |
eigentlich | egentlich |
Eimer | de Emmer, de Emmer |
ein | ein/een/'n |
ein bisschen | ’n bäten |
ein paar | ein poor |
einatmen | inaten/inåten |
Eindruck | de Indruck |
eine | eine/eene/'ne |
einen Ausflug machen | ein Utflug maken/måken |
einfach | einfach, eenfach |
Einfall | de Infall |
Eingang | de Ingang |
einkaufen | inköpen |
Einkaufswagen | de Inköpwagen/Inköpwågen |
einladen | inladen/inlåden |
einmal | einmal, eins, eis |
eins | ein/een |
Einsamkeit | de Einsamkeit, de Ensåmkeit |
einschlafen | ins(ch)lapen/inschlåpen |
einsetzen | insetten |
einstecken | instäken |
einverstanden, okay | inverstahn/inverståhn |
Einwohner | de Inwahner, de Inwahners |
Einwohner | Inwahner/Inwåhner |
einziehen | intrecken |
einzige, einziger, einziges | einzig(st), eenzig |
Eis | dat Ies |
Eisbär, Eisbären | de Iesbor, de Iesboren |
Eisen | dat Iesen |
Eisenbahn, Eisenbahnen | de Iesenbahn/Iesenbåhn, de Iesenbahnen/… |
eisig | iesig |
eislaufen | ieslopen |
Eisscholle | de Iesscholl/Iesschull |
Elefant, Elefanten | de Elefant, de Elefanten |
elf | ölben, elben |
Ellenbogen | de Ellenbagen/Ellenbågen |
Eltern | de Öllern |
Ende | dat Enn |
endlich | endlich |
Engel | de Engel, de Engels |
Enkel | de Enkel, de Enkels |
Ente, Enten | de Aant/Ånt, de Aanten/Ånten |
entkommen | entkamen/entkåmen |
entschuldigen | entschulligen |
entzwei | intwei, entwei |
er | he(i) |
erben | arben |
Erbse, Erbsen | de Arft, de Arften |
Erdbeere, Erdbeeren | de Ierdbeer, de Ierdbeeren |
Erde | de Ierd |
erfinden | erfinnen, utdenken |
erkälten | verküllen |
erklären | verkloren |
erleben | beläben, biläben, beläwen |
ernst | iernst |
Ernte | de Aust |
erst | ierst |
erste, ersten, erster | ierste, iersten, ierster |
erzählen | vertellen |
es | et |
Es geht los! | Dat geiht los! |
Esel | de Äsel |
essen | äten |
euch | ju(u)ch |
Eule, Eulen | de Uhl, de Uhlen |
Fach, Fächer | dat Fack, de Fäcker |
Faden | de Faden/Fåden, de Fadens/… |
Fahne, Fahnen | de Fahn/Fåhn, de Fahnen/Fåhnen |
Fähre | de Fähr, dat Fährschipp |
fahren | führen |
Fahrkarte | de Fohrkort |
Fahrrad, Fahrräder | dat Fohrrad, de Fohrräder/Fohrrœ‘ |
Fahrradsitz | de Fohrradsitt |
Fahrt | de Fohrt |
Fahrzeug | dat Fohrtü(ü)ch |
fallen | fallen |
falsch | falsch, verkiehrt |
Familie, Familien | de Fomilie, de Fomilien |
fangen | fangen |
Farbe, Farben | de Farw/Farf, de Farwen/Farben |
Fasching/Fastnacht | de Fastelabend/Fastelåbend |
faul | ful |
Faust | de Fu(u)st |
faustdick | fuustdick |
Februar | Febru(w)or |
Feder, Federn | de Fedder, de Feddern |
Federball, Federbälle | de Fedderball, de Fedderbäll |
Federtasche, Federtaschen | de Feddertasch, de Feddertaschen |
fehlen | fählen |
Feier | de Fier |
Feierabend | de Fierabend/Fieråbend |
feiern | fiern (fi|ern) |
fein | fien |
Fenster | dat Finster, de Finster |
Ferkel | dat Farken |
fern | fiern |
Fernbedienung, Fernbedienungen | de Fiernbedeiner, de Fiernbedeiner |
fernsehen | fiernkieken |
Fernseher | de Fiernseher, de Kiekschapp |
fertig | fardig |
fest | fast |
fester | faster |
festhalten | fasthollen |
Feuer | dat Füer |
Feuerwehr | de Füerwiehr |
finden | finnen |
Finger | de Finger |
Fingerspiel | dat Fingerspäl |
finster | finster, düster |
Fisch, Fische | de Fisch |
Fischbrötchen | dat Fischrundstück, de Fischrundstücken |
Fischer | de Fischer |
Flasche, die Flaschen | de Buddel, de Buddels |
Fleisch | dat Fleesch |
Fleischer | de Fleescher |
fleißig | flietig |
Fliege | de Fleig/Fleich |
fliegen | fleigen |
Flöte | de Fläut |
Flügel | de Flögel/Flœgel |
Flugzeug, Flugzeuge | de Fleiger, de Fleigers |
Fluss | de Fluss |
Fohlen | dat Fahlen/Fåhlen |
Förster | de Föster/Fœster |
fort | fu(u)rt |
Frage | de Frag/Fråch, de Fragen/… |
fragen | fragen/frågen |
Frau, Frauen | de Fru, de Frugens |
frei | frie |
Freitag | Friedag/Friedach |
fressen | fräten |
Freude | de Freud |
freuen | freugen, högen |
Freund, Freundin, Freunde | de Fründ, de Fründin, de Frünn |
Freundschaft | de Fründschaft |
Frieden | de Fräden |
frieren | freren |
Friseur | de Friseur |
froh | froh |
Frosch, Frösche | de Pogg/Poch, de Poggen |
früh | früh, fröh, tiedig |
früher | ihrer, dunnemals |
Frühling | dat Vörjohr |
Frühstück | dat Frühstück |
Fuchs | de Voss |
fühlen | fäuhlen |
Füller | de Fedderholler, de Fedderhollers |
fünf | fief |
fünfzehn | föfteihn |
fünfzig | föftig |
für | för |
Fuß, Füße | de Faut, de Fäut |
Fußball spielen | Fautball spälen |
Fußball, Fußbälle | de Fautball, de Fautbäll |
Fußboden, Fußböden | de Fautbodden, de Fautboddens |
Futter | dat Fauder |
Gabel, Gabeln | de Gawel/Gåbel, de Gaweln/Gåbeln |
galoppieren | galoppieren |
Gans, Gänse | de Gaus/Gos, de Gäus/Gös |
ganz | ganz |
Garten | de Gorden/Goorden/ Goorn |
Gassi gehen | Gassi gåhn |
Gast, Gäste | de Gast, de Gäst |
geben | gäben |
geboren | geburn |
Geburtstag | de Geburtsdag/Geburtsdach |
Geburtstagslied, Geburtstagslieder | dat Geburtsdachsleed |
Geburtstagslieder | de Geburtsdachsleeder |
Gefahr | de Gefohr |
Gefühl, die Gefühle | dat Gefäuhl, de Gefäuhle |
gegen | gägen |
Gegend | de Gägend |
Gegenstand | de Gägenstand |
gegenüber | gägenöwer/gägenœwer |
gehen | gåhn |
Gehirn | de Brägen |
gehören | gehüren |
Geige | de Fiedel |
Geiß, Geißlein | de Geiß, de Geißings |
gelb | gäl |
Geld | dat Geld, de Penunsen |
Gemüse | dat Gräuns, dat Gräuntü(ü)ch |
genug | naug/nauch |
gerade | grad/gråd |
geradeaus | gra(d)ut/grå(d)ut |
gern, gerne | giern |
Geschenk | dat Geschenk, de Gaf/Gåf |
Geschirrtuch, Geschirrtücher | dat Schötteldauk, de Schötteldäuker |
Gesicht | dat Gesicht |
gestern | gistern, gisten |
gewinnen | winnen |
Gewitter | dat Gewidder, Unwäder |
gewöhnen | gewennen |
gießen | geiten |
Gießkanne, Gießkannen | de Geitkann, de Geitkannen |
giftig | giftig |
Girlande | de Girlann |
Gitarre | de Gitarr |
Glas, Gläser | dat Glas, de Gläser/Glöös |
glatt | gladd |
glauben | glöben, glöwen |
gleich | gliek(s) |
Glockenspiel | dat Klockenspäl |
Glück | dat Glück |
golden | gülden |
Grab | dat Graff |
Gras | dat Gras |
gratulieren | gratuleren |
grau | gries |
greifen | griepen |
grinsen, lächeln | grienen |
grob | groff |
groß, größer, am größten | grot, grötter, an’n gröttsten |
Große, Erwachsene | Grote, de Groten |
Großeltern | de Grotöllern |
Großmutter, Großmütter | de Grotmudder, de Grotmüdder |
Großvater, Großväter | de Grotvadder, de Grotvadders |
grün | gräun, grön |
Grundschule | de Grundschaul |
Gruppe | de Grupp |
gucken, schauen | kieken |
Gurke, Gurke | de Gurk, de Gurken |
Gürtel | de Leifreemen |
gut | gaud/gaut, god/got |
Gute Nacht! | Gaude Nacht! |
Guten Morgen! | Gauden Morgen! |
Guten Tag! | Gauden Dag!/ Gauden Dach! |
Haar, Haare | dat Ho(o)r, de Ho(o)r |
haben | hebben |
Hafen | de Haben/Håben |
Hagel | de Hagel/Hågel |
Hahn, Hähne | de Håhn, de Håhns |
Hai, Haie | de Hai, de Haie |
halb, halbe | halw/half, halwe |
Hals, Hälse | de Hals, de Häls |
halten | hollen |
Hand, Hände | de Hand, de Hänn |
Handschuhe | de Handschen |
Handtasche, Handtaschen | de Handtasch, de Handtaschen |
Handtuch | dat Handdauk |
Handwerker | de Handwarker |
Handy, Handys | de Ackerschnacker |
hangeln | hangeln |
hart | hart |
Hase | de Has/Hås |
hauen | haugen |
Haufen | de Hupen |
Hauptsache | de Hauptsak/Hauptsåk |
Haus, Häuser | dat Hus, de Hüser |
Hausaufgabe | de Husupgaw/Husupgåf |
Hausschuhe | de Husschauh, de Puschen |
Haustier, Haustiere | dat Husdier(t), de Husdiere |
Haut | de Hut |
he(i) | er |
Heimat | de Heimat/ Heimåt |
heiraten | heuraden/heuråden, friegen |
heiß | heit |
heißen | heiten |
Heißluftballon, Heißluftballons | de Hittluftballon, de Hittluftballons |
Heizung | de Heizung |
helfen | helpen |
Helikopter | de Helikopper, de Helikoppers |
hell | hell |
Helm, Helme | de Helm, de Helme |
her | her |
herausfinden | rutfinnen |
Herbst | de Harfst |
Herd | de Hierd |
herein | rin |
hereinkommen | rinkamen |
Herr, Herren | de Herr, de Herren |
herüber | röwer/rœwer |
herumlaufen | rümlopen |
herunter | dal, hendal/hendål, runner |
herunterfallen | dalfallen |
Herz | dat Hart |
herzlich | hartlich |
heute | hüt |
hier | hier |
Himmel | Häwen/Häben, de |
hin | hen |
hinauf | rup |
hinsegeln | hensägeln |
hinsetzen | hensetten |
hinstellen | henstellen |
hinten, hinter | achter |
hinterher | achteran |
hinterlistig, wütend | füünsch |
Hintern | de Achterste |
Hintern | de No(o)rs, Mo(o)rs, Achterste |
Hirsch | de Hürsch |
Hitze | de Hitt |
hoch | hoch |
hochdeutsch | hochdü(ü)tsch |
Hochzeit | de Hochtied/-tiet |
Hocker | de Hocker, de Hocker |
Hof, Höfe | de Hoff, de Höf/Hœf |
hoffen | hoffen, bangen |
hoffentlich | hoffentlich |
höher | höger |
Höhle | de Höhl |
holen | halen/hålen |
Hölle | de Höll |
Holz | dat Holt |
Honig | de Honnig |
hören | hüren |
Hose, Hosen | de Büx, de Büxen |
Hosentasche | de Büxentasch |
hübsch | hübsch, schmuck |
Huhn, Hühner | dat Hauhn, de Häuhner |
Humor | de Humor |
Hund, Hunde | de Hund, de Hunn‘ |
Hunger | de Hunger, Knast |
hüpfen | hüppen |
husten | hausten |
Hut, Hüte | de Haut, de Häut |
Hütchen | lütte Häut |
hüten | häuden, höden |
ich | ick/ik |
Idee | de Idee, Infall |
Idiot | de Dussel, Dösbaddel/Dœsbaddel |
Igel | de S(ch)wienägel |
ihn, ihm | em |
ihnen | ehr, sei |
ihr | ji |
ihr, ihre | ehr |
im | in’n, in’t |
immer | ümmer |
in | in |
Indianer, Indianer | de Indianer |
ins | in’t |
Insel | de Insel |
intelligenz | de Plie, Verstand |
interessant | intressant |
irgendwo | jichtenswo |
ist | is |
ja | ja/jå, jo |
Jacke, Jacken | de Jack, de Jacken |
Jagd | de Jacht |
jagen | jagen/jågen |
Jäger | de Jäger |
Jahr, Jahre | dat Johr, de Johren |
Jahreszeit, Jahreszeiten | de Johrestied/Johrestiet, de Johrestieden |
Jahrhundert | dat Johrhunnert |
Januar | Januor |
jeder, jeden | jeder, jedein |
jemand | ein, een |
jetzt, nun | nu |
Judo | Judo |
Jugend | de Jugend |
Juli | Juli |
jung | jung |
Junge, Jungen | de Jung, de Jungens |
Juni | Juni |
Kabel | dat Kawel/Kåwel |
Käfer | de Käwer, de Käwers |
Kaffee | de Kaffe |
Kaffeekanne, Kaffeekannen | de Kaffekann, de Kaffekannen |
Kaffeemaschine, Kaffeemaschinen | de Kaffemaschien, de Kaffeemaschiens |
kahl | kahl/kåhl |
Kalb, Kälber | dat Kalw/Kalf, de Kälwer |
Kalender | de Kalenner, de Kalenners |
kalt | kolt |
Kälte | de Küll |
Kamm, Kämme | de Kamm, de Kämm |
Kanal | Kanal |
Kaninchen, Kaninchen | dat Kaninken, de Kaninken/s |
Kanne, Kannen | de Kann, de Kannen |
Kapitänshaus, Kapitänshäuser | dat Kapteinshus, de Kapteinshüser |
kaputt | entwei, in’n Dutt |
Karte | de Ko(o)rt |
Kartoffel, Kartoffeln | de Tüft/Tüffel, de Tüften/Tüffeln |
Karton, Kartons | de Karton, de Kartons |
Käse | de Käs/Kees |
Kasse | de Kass |
Kasten, Kästen | de Kasten, de Kästen |
Kastenteil, Kastenteile | de Kastendeil, de Kastendeile |
Kater | de Kater/Kåter, de Katers |
Katze, Katzen | de Katt, de Katten |
Katzenschwanz | de Kattenstiert |
kauen | kaugen |
Kauf | de Kop |
kaufen | köpen |
Kegel | de Kägel, de Kägels |
kehren | ki(e)hren |
kein | kein, keen |
keine/r, niemand | keinein/keineen |
Keller | de Keller |
Kellner | de Kellner |
kennen | kennen |
kennenlernen | kennenli(e)hren |
Kennzeichen | dat Kennteiken |
Kerl | de Kierl, de Kierls |
Kette, Ketten | de Kett/Käd, de Ketten/Käden |
Keyboard | dat Keyboard |
Kind, Kinder | dat Kind, de Kinner |
Kinderchen | de Kinnings |
Kindergarten | de Kinnergoorden/-goorn |
Kinderwagen | de Kinnerwagen/Kinnerwågen |
Kinderzimmer | dat Kinnerzimmer, de Kinnerzimmer |
Kinn | dat Kinn |
Kino | dat Kino |
Kirche, Kirchen | de Kark/Kirch, de Karken/Kirchen |
Kirchturm | de Karktorm/Kirchtorm |
Kirsche, Kirschen | de Kirsch, de Kirschen |
Kissen | dat Küssen, de Küssens |
Kiste | de Kist, de Kisten |
kitzelig | kett(e)lig |
kitzeln | ketteln |
Klammer, Klammern | de Klemm, de Klemmen |
Klanghölzer | de Klanghölter |
klar | klor |
Klasse, Klassen | de Klass, de Klassen |
Klavier | dat Klavier |
kleben | kläben |
Kleber | de Kläber, de Kläber |
kleckern | klackern |
Kleid, Kleider | dat Kleid/Kleed, de Kleider/Kleeder |
Kleidung | de Kledåsch/-en |
klein | lütt |
kleine | lütte |
kleiner | lütter, lütten |
kleiner Junge, kleines Kind | de lütte Butscher |
Kletterburg, Kletterburgen | de Kladderborg, de Kladderborgen |
klettern | kladdern |
Kletternetz | dat Kladdernett |
Klingel | de Bimmel, Klingel |
klingeln | bimmeln, klingeln |
klitschnass | kladdernatt |
klopfen | kloppen |
klug, intelligent | klaug/klauk, plietsch |
kneifen | kniepen |
Knie | dat Knei, de Knei |
Kniehebelauf | lopen un de Knei häben |
Knoblauch | de Knufflok |
Knochen | de Knak/Knåk, de Knaken/Knåken |
Knopf, Knöpfe | de Knopp/Knop, de Knöpp/Knöp |
Knoten | de Knoten, Knutt |
Koch, Köchin | de Kak, de Koeksch/Kœksch |
kochen | kaken/kåken |
Kochlöffel | de Kakloepel/Kåkläpel, de Kakloepels/Kåkläpels |
Koffer | de Kuffer, de Kuffers |
kommen | kamen/kåmen |
Kommode, Kommoden | de Kommod, de Kommoden |
Komödie | de Komedi |
Kompliment | dat Kumpelment |
können | können/kœnen |
Kontrabass | dat Kontrabass |
Kopf schütteln | schürköppen |
Kopf, Köpfe | de Kopp, de Köpp |
Kopfhörer | de Kopphürer |
Kopfkissen | dat Koppküssen, de Koppküssens |
Kopfsalat | de Koppsalåt |
Korb, Körbe | de Korf, de Körf |
Korn, Körner | dat Ku(u)rn, de Kü(ü)rn |
Körper | de Lief |
kosten | kosten |
kostenlos | ümsünst |
krabbeln | krabbeln |
krank | krank |
Krankenhaus | dat Krankenhus |
Krankheit | de We(i)hdag/Weihdach, dat Lieden |
Krebs, Krebse | de Krääft, de Krääften |
Kreide | de Kried |
Kreis | de Krink |
Kreuz, Kreuze | dat Krüz, de Krüzen |
Kreuzung, Kreuzungen | de Krüzung, de Krüzungen |
kriechen | krupen |
kriegen | kriegen |
Krokodil, Krokodile | dat Krokodil, de Krokodils |
Küche | de Koek/Kœk |
Kuchen | de Kauken, de Kaukens |
Kuckuck | de Kuckuck |
Kufen | de Kufen |
Kuh, Kühe | de Kauh, de Käuh |
Kühlschrank | de/dat Käuhlschapp |
Küken | dat Küking, de Kükings |
Kunst | de Kunst |
kurz | kort |
Kuscheltier, Kuscheltiere | dat Plüschdier(t), de Plüschdiere |
Kuss | de Kuss |
Küste | de Küst |
lachen | lachen |
Laden | de Laden/Låden |
Lampe, Lampen | de Lamp, de Lampen |
Land, Länder | dat Land, de Länner |
lange | lang |
Langeweile | de Langwiel |
langsam | langsam/langsåm |
langweilig | langwielig |
Laptop, Laptops | de Klappräkner |
Lärm | de Larm |
lassen | laten/låten |
Lastwagen | de LKW/Lastwågen |
Laterne | de Latücht, Lantern |
lauern | luern |
Lauf | de Lop |
laufen | lopen |
Läuft! | Löppt! |
laut | lut |
Lautsprecher | de Lutspräker, de Lutspräker |
Leben | dat Läben |
leben | läben |
lebendig | läbig |
Leber | de Läwer |
lecken | licken |
Leder | dat Ledder |
leer | leddig, lerrig |
legen | leggen |
Lehrer, Lehrerin | de Lihrer, de Lihrerin |
leicht | licht |
Leid | dat Leed |
leiden | lieden |
leise | lies, liesing |
Leiter, Leitern | de Ledder, de Leddern |
lenken | lenken, stüern |
lernen | lihren |
lesen | läsen |
Leuchtturm, Leuchttürme | de Lüchttorm, de Lüchttörm |
Leute | de Lüd |
Licht | dat Licht |
lieb | leiw/leif |
Liebe | de Leif |
liebe | leiwe |
lieber | leiwer |
Liebste, Liebster | Leewste/Leifste, Leewster/Leifster |
Lied, Lieder | dat Lied/Leed, de Lieder/Leeder |
Lieferwagen | de Liewerwågen, de Liewerwågens |
liegen | liggen |
Lineal | dat Lineal |
links | links |
Lippe | de Lipp |
Loch | dat Lock |
locken | locken |
Löffel | de Loepel/Läpel |
los | los |
loslassen | loslaten/loslåten |
Löwe | de Löw |
Luft | de Luft |
Luft holen | Luft hålen |
Luftballon, Luftballons | de Luftballon/ de Luftballons |
lügen | leigen |
Lunge | de Lung |
Lupe | de Lup |
Lust | de Lust |
machen | maken/måken |
Mädchen | de Diern/dat Mäten, de Dierns |
Magen | de Magen |
Mahlzeit | de Maltied |
Mal | dat Mal |
malen, zeichnen | malen/målen, teiknen |
Maler | de Maler/Måler |
Mama | Mudding, Mama |
manch einer | männig ein |
manchmal | manchmal/manchmål |
Mann, Männer | de Mann/Kierl, de Mannslüd |
Marienkäfer | de Marikenkäwer/ Sünnenkäwer, de Marikenkäwers |
Markt, Marktplätze/Märkte | de Mark(t), de Marktplätz |
Marmelade | de Marmelad/Mammelutsch |
März | März |
Maschine | de Maschi(e)n |
Mast | de Mast |
Matrose | de Matros, de Matrosen |
Matsch | de Modder |
Matte, Matten | de Matt, de Matten |
Mauer | de Muer |
Maul, Mäuler | dat Mul, de Müler |
Maulwurf, Maulwürfe | de Mullworm/Mullwarp, de Mullwörm/-warps |
Maus, Mäuse | de Mus, de Müs |
Mecklenburg-Vorpommern | Mäkelborg-Vörpommern |
Meer | dat Meer, de See |
Mehl | dat Mähl |
mehr | mi(e)hr |
mein | mien |
Meise | de Meis |
melden | mellen |
Mensch ärgere dich nicht! | Minsch arger di nich! |
Mensch, Menschen | de Minsch, de Minschen |
merken | marken |
Messer, Messer | dat Metz, de Metz/Metzer |
mich, mir | mi |
Milch | de Melk |
Minute, Minuten | de Minut, Minuten |
mischen, verrühren | (ver)mengelieren |
Mist | de Mess |
Mistgabel/ Heugabel, Mistgabeln | de Messfork, de Messforken |
Misthaufen | de Messhupen, de Messhupen |
mit | mit |
mitbringen | mitbringen |
mitfliegen | mitfleigen |
mitnehmen | mitnähmen |
Mittag | Meddag/Meddach |
Mittagessen | dat Meddagäten/Meddachäten |
Mitte | de Midd |
Mittwoch | Middwoch |
möchten | müchten |
Mode | de Mod |
modern | niemodsch |
mögen | moegen/mœgen |
möglich | moeglich/mœglich |
Mohrrübe, Mohrrüben | de Wöddel/Wörtel, de Wöddeln/Wörteln |
Mole | de Mol |
Moment | de Momang |
Mond, Monat/e | de Maand/Månd |
Montag | Mandag/Mandach/ Måndach |
Morgen | de Morgen |
morgen | morgen |
Möwe, Möwen | de Möw/Meif, de Möwen/Meiwen |
müde | mäud |
Mühe | de Mäuh |
Mühle | de Moehl/Mœhl |
Mund, Münder | de Mund, de Münner |
Mus | de Maus |
Musik | de Musik |
Musiker | de Muskant |
müssen | möten |
Mut | de Maut |
Mutter, Mütter | de Mudder, de Müdder |
Muttersprache | de Muddersprak/-språk |
Mütze, Mützen | de Mütz, de Mützen |
Nabel | de Nawel/Nåwel |
nach | na(h)/nå |
Nachbar | de Na(h)wer/Nåwer/Nåber |
nachher | naher, nast/nåst, nastens/nåstens |
Nachmittag | de Na(h)meddag/Nåmeddach |
Nacht | de Nacht |
nackt | nakt, nackig |
Nagel, Nägel | de Nagel/Någel, de Nägel |
nah | nah/nåh |
nähen | neigen/neihen |
Nahrung | Äten un Drinken |
Naht | de Naht/Nåht |
Name, Namen | de Nam/Nåm, de Namen/Nåmens |
Naschkatze/Leckerzunge | de Leckertung |
Nase, Nasen | de Näs, de Näsen |
nass | natt |
Natur | de Natur |
Nebel | de Näbel, Näwel |
neben | näben |
nebenan | näbenan |
nebenbei | näbenbi |
nebeneinander | nebenanner |
nehmen | nähmen |
neidisch | niedsch |
nein | nee |
Nest | dat Nest |
Netz | dat Netz |
neu neue/n | nie/niech niege/n |
neugierig | niegelich |
Neujahr | Niejohr |
neun | nägen |
neunzehn | nägenteihn |
neunzig | nägentig |
nicht | nich |
nichts | nix, nicks |
nicken | nickköppen |
nie, niemals | nie, nie nich |
Niederdeutsch | Nedderdü(ü)tsch |
niedlich | nüdlich |
niemand | keinein |
niesen | pru(u)schen |
nirgends | narens, nardens |
noch | noch |
nochmal | noch ei(n)s |
Norden | de Nu(u)rden |
Nordpol | de Nu(u)rdpol |
normal | normal/normål |
nötig | nödig |
November | November |
Nudel | Nudel |
nur | man, blot(s) |
Nuss | de Noet/Nœt |
nützlich | nütz |
ob | ob |
oben | baben/båben |
Obst | dat Awt/Aft/Åft |
Ochse | de Oss |
oder | odder |
Ofen | de Aben/Åben |
offen | apen/åpen |
oft | oft, männigeins |
ohne | ahn/åhn |
Ohr | dat Uhr |
Ohr, Ohren | de Uhr, de Uhren |
Ohrring | de Uhrbammel/-bummel |
Oktober | Oktober |
Oma | Größing, Oma, Öming |
Onkel, Onkel | de Unkel, de Unkels |
Opa | Größing, Opa, Öping |
orange | orangsch |
Ordnung | de Ordnung |
Orgel | de Orgel |
Ort | de Urt |
Ost/en | O(o)st, O(o)sten |
Osterglocke, Osterglocken | de Oosterklock, de Osterklocken |
Ostern | Ostern |
Paar | dat Po(o)r |
paar | po(o)r |
Paket | dat Paket |
Papa | Vadding, Papa |
Papier | dat Popier, Papier |
Park | de Park |
passieren | passeren |
Pause | de Paus |
peinlich | pienlich |
Petersilie | de Peiterzill |
Pfahl | de Pahl/Påhl |
Pfandflasche, Pfandflaschen | de Pandbuddel, de Pandbuddeln |
Pfannenwender | de Pannwenner, de Pannwenner |
Pfannkuchen | de Pannkauken |
Pfeffer | de Pepper/Päper |
Pfefferkuchen | de Pepperkauken/Päperkauken |
Pfeife | de Piep |
Pferd, Pferde | dat Pierd, de Pierd |
Pfingsten | Pingsten, dat Pingstfest |
Pflanze, Pflanzen | de Plant, de Planten |
Pflaster | dat Plaster |
Pflaume, Pflaumen | de Plumm, de Plummen |
Pflege | de Plääch |
Pflicht | de Plicht |
Pfütze, Pfützen | de Pütt, de Pütten |
Pilz | de Poggenstauhl |
Pirat, Piraten | de Pirat, de Piraten |
Pistole, Pistolen | de Pistol, de Pistolen |
Plakat, Plakate | dat Plakat, de Plakaten |
Plattdeutsch | Plattdü(ü)tsch |
Platz | de Platz |
plötzlich | mit ei(n)s |
Plüschtier, Plüschtiere | dat Plüschdier(t), de Plüschdiere |
Polizei | de Polizei |
Portemonnaie | Geldbüdel |
Post | de Post |
Preis | de Pries |
Preisschild | dat Priesschild |
Probe | de Prof |
probieren | proberen |
Problem | dat Problem, Maless |
Professor | de Perfesser |
prüfen | präuwen |
Pullover | de Pullover/ Pulli, de Pullovers |
Punkt | de Punkt |
Puppe, Puppen | de Popp, de Poppen |
putzen | saubermaken/ saubermåken |
quer | dwars |
Rabe | de Raw/Råw |
Rad | dat Rad, de Räder/Rœ' |
Radio | dat Radio |
Rassel | de Rassel |
raten | raden/råden |
Rathaus, Rathäuser | dat Rathus, de Rathüser |
Rätsel | dat Radel, de Radels |
Ratte | de Rott |
rauben | röwern |
Räuber | de Röwer |
Rauch | de Rok |
rauchen | roken, schmöken |
rauh | ru(u)ch |
Raum, Räume | de Rum, de Rüm |
Raupe, Raupen | de Rup, de Rupen |
rausgehen | rutgahn |
rausgucken | rutkieken |
rausziehen | ruttrecken |
rechnen | räken |
Rechnung | de Räknung |
Recht haben | Recht hebben |
rechts | rechts |
reden | schnacken, räden |
Redensart | de Rädensoort |
Regal | dat Regal |
Regen | de Rägen |
Regenschirm, Regenschirme | de Rägenschirm, de Rägenschirms |
Regenwurm, Regenwürmer | de Marrik, de Marriks |
reich | riek |
Reifen | de Riep, de Riepen |
Reihe, Reihen | de Reih/Reich, de Reigen |
reimen | riemeln |
reinschmeißen | rinschmieten |
Reis | de Ries |
Reise, Reisen | de Reis, de Reisen |
reißen | rieten |
reiten | rieden |
Reiterhelm | Helm tau’n Rieden |
Respekt | de Respekt |
Restaurant | dat Gasthus |
retten | redden |
richtig | richtig |
riechen | rüken |
riesig | bannig grot |
Ring | de Ring |
Ringelblume, Ringelblumen | de Ringelblaum, de Ringelblaumen |
Rock, Röcke | de Rock, de Röck |
Rollbrett, Rollbretter | dat Rullbrett, de Rullbräder/Rullbrä‘ |
Rolle | de Rull |
rollen | rullen |
rosa | rosa |
Rosine | de Rosin |
rot | rod |
Rote Beete | de Rode Beet |
rüber | rœwer |
Rücken | de Rügg |
rückwärts | trüchwarts |
Ruder | dat Rauder, Roder |
rufen | raupen/ropen |
Ruhe | de Rauh |
ruhig | sinnig |
Rührei | Eierrühr |
rum | rüm |
rund | rund |
Runde | de Runn |
rütteln | rötteln |
Sache, Sachen | de Såk, de Såken |
sachte | sacht/sachtens |
Sack, Säcke | de Sack, de Säck |
Saft | de Saft |
Sage | de Sag/Såg |
Säge | de Säg/Säch |
sagen | seggen |
Samstag, Sonnabend | Sünnabend/Sünnåbend |
Sand | de Sand |
Sandspielzeug | dat Sandspältüg/Sanspältüüch |
sauer | suer |
saufen | supen |
sausen | susen |
Saxofon | dat Saxofon |
schaden | schaden/schåden |
Schaf, Schafe | dat Scha(a)p/Schåp, de Scha(a)p/Schåp |
Schal, Schals | de Scha(a)l/Schål, de Scha(a)ls/Schåls |
scharf | scharp |
Schatten | de Schatten |
Schattenseite, Schattenseiten | de Schattensiet, de Schattensieden |
Schaufel, Schaufeln | de Schüffel, de Schüffeln |
Schaukel, Schaukeln | de Schockel |
schaukeln | schockeln |
Schaum | de Schum |
schäumen | schümen |
Schauspiel | dat Schauspäl |
Schauspieler | de Schauspäler |
scheinen | schienen |
Scheiß(e) | de Schiet |
Schere, Scheren | de Schier, de Schieren |
schicken | schicken |
schieben | schuben |
schief | scheif |
Schiff, Schiffe | dat Schipp, de Schäpen |
Schildkröte, Schildkröten | de Schildkröt, de Schildkröten |
schimpfen | schimpen |
Schinken | de Schinken |
schlafen | s(ch)lapen/s(ch)låpen |
Schlafmütze | de S(ch)lapmütz/S(ch)låpmütz |
Schlafzeug | dat S(ch)laptü(ü)ch/S(ch)låptü(ü)ch |
Schlafzimmer | de S(ch)lapstuf/S(ch)låpstuf |
Schlag | de S(ch)lag/Schlach |
schlagen | slahn/slåhn |
Schlagzeug | dat Schlagtüch/Schlachtüüch |
schlau | plietsch, klauk |
schlecht | s(ch)licht |
schlimm | s(ch)limm |
Schlitten | de S(ch)läden |
Schloss | dat S(ch)lott |
Schluck | de S(ch)luck |
Schlüpfer | de Schlüpper, de Unnerbüx |
Schlüssel | de S(ch)löttel/Schlœtel |
schmal | s(ch)mal/schmål |
schmecken | s(ch)mecken |
schmeißen, werfen | s(ch)mieten |
Schmerz | de Schmerz, de Weihdag/Weihhdåch |
schmerzen | wei(h)daun |
Schmetterling, Schmetterlinge | de Boddervagel/Boddervågel, auch Bodderlicker, de Boddervagels/Boddervågels |
Schmied | de S(ch)mitt |
schmieren | s(ch)meren |
schmunzeln | schmü(ü)stern |
schmutzig | schietig, messig |
schnarchen | schnorchen/schnorken |
Schnecke, Schnecken | de Schnick, de Schnicken |
Schnee | de S(ch)nei |
Schneeball, Schneebälle | de S(ch)neiball, de S(ch)neibäll |
Schneeflocken | de S(ch)neiflocken |
Schneemann, Schneemänner | de S(ch)neimann, de S(ch)neimänner |
schneiden | s(ch)nieden |
schneien | s(ch)nien |
schnell | fix |
Schnupfen | de Schnuppen |
schnüren | schnüren |
Schnute, Mund | de Schnut |
schon | all, schon |
schön | schön, schäun |
Schönste, Schönster | Schönst, de |
Schoß | de Scho(o)t |
Schrank, Schränke | de Schapp, de Schapps |
Schrankenwärter | de Isenbahnbomupundaldreiger |
Schranktür, Schranktüren | de Schappdör, de Schappdören |
Schraube | de Schruf, de Schruwen |
Schraubenzieher | de Schruwentrecker |
schreiben | schriewen/schrieben |
Schreibtisch, Schreibtische | de Schriefdisch, de Schriefdische/n |
schreien | schrie(ge)n, bölken |
Schriftsteller/-in | de Schriewer (-smann/fru) |
Schubkarre, Schubkarren | de Schufkor, de Schufkoren |
Schuh, Schuhe | de Schauh |
Schule, die Schulen | de Schaul, de Schaulen |
Schulhof | de Schaulhoff |
Schulkinder | de Schaulkinner |
Schulklasse, Schulklassen | de Schaulklass‚ de Schaulklassen |
Schulranzen | de Schaulmapp, de Schaulmappen |
Schultag | de Schauldag/Schauldach |
Schulter, Schultern | de Schuller, de Schullern |
Schultüte, die Schultüten | de Schaultüt, de Schaultüten |
Schürze | de Schört |
Schüssel, Schüsseln | de Schöttel, de Schötteln |
Schuster | de Schauster |
schützen | schützen |
schwach | s(ch)wack |
Schwalbe | de S(ch)wölk/S(ch)woelk/S(ch)wœlk |
Schwanz | de Stiert |
schwarz | s(ch)watt/s(ch)wart |
schwarz | s(ch)wart/s(ch)watt |
Schwarzbrot, Schwarzbrote | dat S(ch)wattbrot/S(ch)wartbrot, de Schwattbrö‘ |
Schwein, Schweine | dat S(ch)wien, de S(ch)wien |
Schweineschnitzel | Schnitzel von’t Schwien |
schwer | s(ch)wor |
Schwert, Schwerter | dat S(ch)wert, de S(ch)werter |
Schwester, Schwestern | de Süster, de Süstern |
schwimmen | s(ch)wemmen |
schwitzen | s(ch)weiten |
schwören | s(ch)wören |
Schwungtuch, Schwungtücher | dat Schwungdauk, de Schwungdäuker |
sechs | söss |
sechzehn | sössteihn |
sechzig | sösstig |
See, Meer | de See |
Seehund | de Salhund/Sålhund |
Seemann | de Seemann |
Segel | dat Sägel |
Segelboot, Segelboote | dat Sägelboot, de Sägelbö' |
sehen | seihn, kieken |
Sehnsucht, Verlangen | dat Längen |
sehr, ganz | bannig, sihr |
Seife | de Seep |
Seil, Seile | dat Seil, de Seils |
sein (Verb) | sien/sin |
sein/er, seine, seinen | sien, siene, sien'/sienen |
seit | siet |
Seite | de Siet, de Sieden |
Senf | de Semp |
Serviette, Servietten | de Serviett, de Servietten |
Shirt, Shirts | dat Shirt, de Shirts |
sich | sick/sik |
Sicherheit | de Säkerheit |
sie | se(i) |
Sieb | dat Säf |
sieben | säben |
sieben (Zahl) | söben/sœben |
siebzehn | söbenteihn/sœbenteihn |
siebzig | söbentig/sœbentig |
Silber | dat Sülwer |
singen | singen |
sitzen | sitten |
Skateboard | dat Skateboard |
Smartphone, Smartphones | dat Plietschfon, de Plietschfons |
Sofa, Sofas | dat Sofa, de Sofas |
sofort | fu(u)rts |
sollen | sallen |
Sommer | de Sommer |
Sonne | de Sünn |
Sonnenschein | de Sünnenschien |
Sonnenschirm, Sonnenschirme | de Sünnenschirm, de Sünnenschirms |
Sonntag | Sünndag/Sünndach |
sonst | sünst/süss |
sorgen | sorgen |
Sorgen | de Sorgen |
sparen | sporen |
Spargel | de Spars |
Spaß | de Spaß/Spåß |
spät | lat/låt |
später | later/låter |
Spatz | de Sparling, de Lünk |
Spiegel | de Speigel, de Speigel |
Spiel, Spiele | dat Späl/Spill, de Späle |
spielen | spälen |
Spielplatz, Spielplätze | de Spälplatz, de Spälplätz‘ |
Spielzeug | dat Spältü(ü)ch |
Spinne, Spinnen | de Spenn, de Spennen |
spitz | spitz |
Sport | de Sport |
Sprache, Sprachen | de Sprak/Språk, de Spraken/Språken |
sprechen | s(ch)nacken |
springen | springen, hüppen |
Spritze | de Sprütt, de Spritz |
spuken | späuken, spöken |
Stadt | de Stadt |
Stall, Ställe | de Stall, de Ställ |
stampfen | stampen |
ständig | ümmertau |
Staubsauger | de Stoffschlucker |
Steckdose, Steckdosen | de Steckdos, de Steckdosen |
stehen | stahn/ståhn |
stehlen | stählen |
Stein, die Steine | de Stein/Steen, de Steins/Steen |
Stelle | de Stell |
sterben | starben |
Stern, Sterne | de Stiern, de Stierns |
steuern | stüern |
Stiefel | de Stäwel (Sg./Pl.) |
still | still, lies, müsingstill |
Stimme, Stimmen | de Stimm, de Stimmen |
Storch, Störche | de Adebor/Ådebar, de Adebors/Ådebars |
stoßen | stöten |
strahlen | strahlen/stråhlen |
Strand | de Strand |
Strandkorb, Strandkörbe | de Strandkorf, de Strandkörf |
Straße, Straßen | de Stra(a)t/Stråt, de Stra(a)ten/Stråten |
Streichholz, Streichhölzer | de Rietsticken |
Streifen | de Striep, de Striepen |
Streit | de Striet |
streiten | strieden |
stricken | knütten |
Strohballen | de Rundballen, de Rundballen |
Strumpf, Strümpfe | de Strump, de Strümp |
Stube, Zimmer | de Stuf, de Stuben |
Stück, Stücke | dat Stück, de Stücken |
Stufe, Stufen | de Stuft, de Stuften |
Stuhl, Stühle | de Stauhl, de Stäuhl |
Stunde, Stunden | de Stunn, de Stunnen |
Sturm, Stürme | de Storm |
suchen | säuken/söken |
Süd/en | Süd |
Suppe | de Supp |
süß | säut, söt |
Tablet, Tablets | dat Nettbrett, de Nettbretter |
Tafel, Tafeln | de Tafel, de Tafeln |
Tag, Tage | de Dag/Dach, de Dåch |
Tamburin | dat Tamburin |
Tante, Tanten | de Tanten (Sg./Pl.) |
Tanz | de Danz |
tanzen | danzen |
Tasche | de Tasch, de Taschen |
Tasse, Tassen | de Tass, de Tassen |
Tau (das) | dat Tau |
Tau (der) | de Dau |
Taube, Tauben | de Duf, de Duben |
tauen | däugen, dauen |
tausend | dusend |
Teich, Teiche | de Diek, de Dieken |
Teil, Teile | de Deil/Deel, de Deile |
Telefon | dat Telefon, de Klönkasten |
Teller | de Töller (Sg./Pl.) |
Tennis | Tennis |
Tennisschläger | de Tennisschläger |
teuer | düer |
Teufel | de Düwel |
Text | de Text |
Theater | dat Theater/Theoter |
tief, tiefer, am tiefsten | deip, deiper, an‘n deipsten |
Tier, Tiere | dat Dier(t), de Diere |
Tisch, Tische | de Disch, de Dische/n |
Tischtennis | Dischtennis |
Toaster | de Toaster, de Toaster |
Tochter | de Dochter |
Tod | de Dod |
Toilette, Toiletten | de Tolett, de Toletten |
Tomate, Tomaten | de Tomat/Tomåt, de Tomaten/Tomåten |
Topf | de Pott/Topp, de Pött |
Topflappen | de Pottlappen (Sg./Pl.) |
Tor | dat Dur |
tot | dot |
tragen | drägen |
Traktor, Traktoren | de Trecker, de Treckers |
Träne, die Tränen | de Tran/Trån, de Tranen/Trånen |
Traube, Trauben | de Druf, de Druben |
trauen | trugen |
Trauer | de Trurigkeit |
träumen | drömen |
traurig | trurig |
treffen | drapen/dråpen |
treiben | drieben |
Treppe, Treppen | de Trepp, de Treppen |
Triangel | de Triangel |
trinken | drinken |
trist | trist |
trocken | drög/dröch |
trocknen | drögen |
Trommel | de Trummel |
Trompete | de Trumpet |
trotzdem | liekers |
Tschüß! | Adschüß! Tschüßing! |
T-Shirt, T-Shirts | dat T-Shirt, de T-Shirts |
Tuch, Tücher | dat Dauk, de Däuker |
tun | daun, don |
Tür, Türen | de Dör, de Dören |
Turm, Türme | de Torm, de Törm |
turnen | turnen |
Tuschkasten | de Farfkasten |
übel | oewel/œwel |
über | oewer/œwer |
überlegen | oewerleggen/œwerleggen |
übermorgen | oewermorgen/œwermorgen |
Überraschung, Überraschungen | de Oewerraschung/Œwerraschung, de Oewerraschung/Œwerraschungen |
überzeugen | oewertügen/œwertügen |
Ufer | dat Äuwer |
Uhr, Uhren | de Klock, de Klocken |
um | üm |
um vier (Uhrzeit) | Klock vier |
umkehren | kiehrt måken |
umziehen | ümtrecken |
und | un |
uns, unser | uns |
unsicher | unsäker |
unten | ünnen |
unter | ünner |
untergehen | ünnergahn |
unterhalten | ünnerhollen |
Unterhemd, Unterhemden | dat Ünnerhemd, de Ünnerhemden |
Unterhose, Unterhosen | de Ünnerbüx, de Ünnerbüxen |
Unterricht | de Ünnerricht |
unterrichten | ünnerrichten |
unterwegs | ünnerwägens |
Urgroßeltern | de Urgrotöllern |
Vase, Vasen | de Vas/Vås, de Vasen/Våsen |
Vater, Väter | de Vadder, de Vadders |
verabschieden | verafschieden |
verändern | verännern |
verbieten | verbeiden |
verdienen | verdeinen |
vergangen | verläden |
vergessen | vergäten |
vergleichen | verglieken |
Vergnügen | dat Vernäugen |
vergnügt | vergnöcht |
verkaufen | verköpen |
Verkäufer/-in | de Verköper, de Verköperin |
Verkehr | de Verkiehr |
Verkehrsschild, Verkehrsschilder | dat Verkiehrsschild, de Verkiehrsschiller |
verkehrt | verkiehrt |
verkleiden | verkleiden |
verlassen | verlaten/verlåten |
verlieren | verlieren |
verspäten | tau lat kamen/ tau låt kåmen |
verstehen | verstahn/verståhn |
versuchen | versäuken/versöken |
verteilen | verdeilen |
Vertrauen | dat Vertrugen |
verwirrt | verbaast/verbåst, dörchenanner |
Viehzeug | dat Veihtüüch/Veih |
viel, viele | väl, väle |
vielleicht | villicht |
vier | vier |
viertel nach | viddel nå |
viertel vor | viddel vör |
Viertelstunde | de Viddelstunn |
vierzehn | vierteihn |
vierzig | viertig |
violett | vigelett |
Vogel, Vögel | de Vagel/Vågel, de Vagel/Vågels |
Vogelhaus, Vogelhäuser | dat Vagelhus/Vågelhus, de Vagelhüser/Vågelhüser |
voll | vull |
Vollmond | de Vullmaand |
vom | von’n/von’t |
von | von |
vor | vör |
voran | vöran |
vorbei | vörbi |
vorgestern | vörgistern |
vorlesen | vörläsen |
Vormittag | de Vörmeddag/Vörmeddach |
Vorname, Vornamen | de Vörnam/Vörnåm, de Vörnamen/Vörnåmen |
vornehm | vörnähm |
Waage | de Waag/Wååch |
Wach auf! | Wåk up! |
wachsen | wassen |
Wackelbrett, Wackelbretter | dat Wackelbrett, de Wackelbräder/-brä‘ |
Waffel, Waffeln | de Waffel, de Waffeln |
Waffeleisen | dat Waffeliesen, de Waffeliesen |
wahr | wohr |
wahrscheinlich | wohrschienlich |
Wal, Wale | de Wal, de Wale |
Wald | de Wald, dat Holt |
waren | wier(e)n |
warm | warm |
warnen | wohrschugen |
warten | täuben, täuwen, töben |
warum, weshalb | worüm |
was | wat |
Was? | Wat? |
waschen | waschen |
Waschmaschine, Waschmaschinen | de Waschmaschien, de Waschmaschiens |
Wasser | dat Water/Wåter |
Wasserfarbe, Wasserfarben, | de Waterfarf/Wåterfarf, de -farben |
Wasserkocher | de Waterkaker/Wåterkåker (Sg./Pl.) |
Weg | de Weg/Wech |
weg | weg/wech |
wegen | wägen |
Weib | dat Wief |
weich | weik/week |
weiderholen | wedderhalen/wedderhålen |
Weihnachten | Wihnachten |
Weihnachtsbaum | de Wihnachtsbom |
Weihnachtsfest | dat Wihnachtsfest |
weil | wiel |
Weile | de Wiel |
weinen | weinen, roren |
weiß | witt |
Weißbrot, Weißbrote | dat Wittbrot, de Wittbrö‘ |
weit | wiet |
weiter | wieder |
Weitsprung | Wietspringen |
welcher | wecker |
Welle, Wellen | de Well, de Wellen |
Welt | de Welt, de Ierd |
Weltkarte, Weltkarten | de Weltkort, de Weltkorten |
wenigstens | tauminnst |
wenn | wenn |
Wer? | Wecker?/ Wer? |
werden | warden |
Werkzeug | dat Warktü(ü)ch |
Wesen | dat Wäsen |
wessen | wecken, weckeen/weckein |
West/en | de West’n |
Wetter | dat Wäder |
wichtig | wichtig |
wie | woans |
wie viel(e) | wo väl |
wieder | wedder |
Wiedersehen | dat Wedderseihn |
Wiege | de Weig/Weich |
wiegen | weigen |
wielange | wolang |
Wiese, Wiesen | de Wisch, de Wischen |
wieso | wieso, woso |
wieviel | woväl |
willkommen | willkamen/willkåmen |
Wind | de Wind |
Windrad, Windräder | dat Windrad, de Windräder/-rœ‘ |
Winter | de Winter |
Winterzeit | de Wintertiet |
Wippe, Wippen | de Wipp, de Wippen |
wir | wi |
Wirbelwind | de Küselwind |
wirklich | würklich |
wissen | weiten, weten |
Witz | de Witz |
wo | wo, wur |
Woche | de Woch |
wohl | woll |
wohnen | wahnen/wåhnen |
Wohnung, Wohnungen | de Wahnung/Wåhnung, de Wahnungen/Wåhnungen |
Wohnzimmer | de Wahnstuf/Wåhnstuf |
Wolf | de Wulf |
Wolke, Wolken | de Wulk, de Wulken |
Wolle | de Wull |
wollen | willen/willn |
womit | womit/wurmit |
wonach | wonah/wonå |
Wort, Wörter | dat Wu(u)rd/Wu(u)rt, de Wür(d) |
worum | üm wat |
wovon | von wat |
wunderbor | wunnerbor |
wundern | wunnern |
Würfel | de Wörpel, de Wörpels |
Wurst | de Wust |
Wursttheke | de Wust-Thek |
wütend | fü(ü)nsch |
Xylofon | dat Xylofon |
Yoga | Yoga |
Zahl, Zahlen | de Tahl/Tåhl, de Tahl/Tåhlen |
zählen | tellen |
Zahn, Zähne | de Tahn/Tähn, de Tähnen |
Zahnarzt/-ärztin | de Tähn(en)dokter/-sch |
Zähne putzen | Tähnen putzen |
Zange | de Tang |
zappeln | zappeln |
Zauber | de Töwer |
Zauberei | de Töwerie |
Zaun | de Tun |
Zeh, Zehen | de Tehn, de Tehen |
zehn | teihn |
zeigen | wiesen |
Zeit, Zeiten | de Tiet/Tied, de Tieden |
Zeitung, Zeitungen | de Zeitung/Tiedung, de Zeitungen |
Zeug | dat Tü(ü)ch |
Zeugnis | dat Tü(ü)chnis |
Ziege | de Zä(ä)ch |
ziehen | trecken |
Zitrone, Zitronen | de Zitron, de Zitronen |
zittern | bäwern |
Zopf | de Zopp |
zu nichts nutze | tau nix nütz |
zu, zum | tau/to, tau’n |
Zuckerstange, Zuckerstangen | de Zuckerstang, de Zuckerstangen |
zuerst | tauierst |
zufrieden | taufräden |
Zug, Züge | de Tog/Toch, de Tœch |
Zuhause | dat Tauhus |
zuhause | tauhus |
zuhören | tauhüren |
Zukunft | de Taukunft |
zulassen | taulaten/taulåten |
Zunge, Zungen | de Tung, de Tungen |
zurück | trüch |
zusammen | tausåmen |
zusammenführen | tausamenführen |
zusammenrollen | tausamenrullen |
Zuschauer | de Taukieker/Tokieker |
zwanzig | twintig |
zwar | twors |
zwei | twei/twee |
Zweig | de Twieg/Twiech |
zweite, zweiter | tweit |
Zwerg, Zwerge | de Dwarch, de Dwargen |
Zwiebel, Zwiebeln | de Zipoll, de Zipollen |
zwischen | mank, midddenmang |
zwischen | twüschen, twischen |
Zwischenzeit | Twüschentiet |
zwölf | twölf |
Seele | de Seel |
tüchtig | driftig |
scharfsinnig | klüftig |
Schlagsahne, Pudding, Süßspeise | Schlackermaschü |
Hummel | de Plüschno(o)rs/Plüschmo(o)rs |
Stachelbeere | de Stickelbeer |
Eintopf | dat Mangkaktäten |
Wörterbuch | dat Wü(ü)rbauk |
Märchen | dat Märchen/Märken |
Wand, Wände | de Wand, de Wänn' |
Axt, Äxte | de Äx/Äxt, de Äxen/Äxten |
altes, kleines, baufälliges Haus; kleine Kammer | de Kabach |
laut und lärmend gehen, schnell reiten oder fahren | kabacheln |
Tag | de Dag/Dach |
Weihnachtsmann | Wihnachtsmann |
"Kind Jesus Puppen": traditionelles Gebäck und Tannenbaumschmuck um 1900 in Mecklenburg | Kinnjespoppen |
Guten Abend. | Gauden Abend./Gauden Åbend. |
stattlich | staatsch |
zaubern | töwern |
saugen | sugen |
Mundschutz | Schnutdauk/Snutdauk/Schnutenpulli/Snutenpulli |
schmatzender Kuss | Ballerdutje (ostfries.) |
Sau | de Sœg/Sœch |
Schwiegertochter | de Soehnfru |
Krebs | de Dwarslöper |
Quertreiber | de Dwarsdriewer |
Bäckerei | de Backstuf |
Dorsch | de Dösch |
Flunder | de Flunner |
Weihnachtszeit | de Wihnachtstiet |
meckern | meckern |
Kerze, Kerzen | dat Licht, de Lichter |
gemütlich | kommodig |
Tannenbaum | de Dannenbom |
Töpfer, auch Ofensetzer, -bauer | de Pötter |
Gute Gründe für den Plattdeutsch-Übersetzer von Lütt-Mariken
Der Lütt-Mariken Plattdeutsch-Übersetzer bietet mittlerweile fast 2000 Einträge zu gängigen plattdeutschen Wörtern. Mit viel Sorgfalt hat Lütt-Marikens Mama die Liste umfangreich und mit größter Sorgfalt zusammen gestellt. Regelmäßig werden neue Wörter hinzugefügt, sodass das digitale Wörterbuch immer weiter und weiter wächst und somit dazu beiträgt, dass die Plattdeutsche Sprache erhalten bleibt.
-
Lütt-Marikens Zauber-Paket | Bilderbuch + Zaubersamen
9,99 €zzgl. Versand (2,99€)
-
„Plattdütsch mit Lütt-Mariken“ | Bilderbuch für Jung und Alt
7,00 €zzgl. Versand (2,99€)
Wortschatz aus „Plattdüütsch mit Lütt-Mariken“ kostenlos herunterladen
Lütt Mariken hat für dich alle plattdeutschen Begriffe aus ihrem Buch „Plattdütsch mit Lütt-Mariken“ in einer Tabelle zusammengetragen und mit der hochdeutschen Übersetzung ergänzt. Den Wortschatz kannst du dir hier kostenlos als pdf-Dokument herunterladen und so schneller und einfacher Plattdeutsch lernen. Viel Erfolg!
Kostenlos Wortschatz downloaden (pdf, 84 kb)
Weitere plattdeutsche Übersetzungsmöglichkeiten:
Acht plattdeutsche Bundesländer und unzählige Plattdeutschvariationen. Während sich Lütt-Marikens Wörterbuch auf plattdeutsche Begriffe aus Mecklenburg-Vorpommern konzentriert, gibt es weitere Online-Wörterbücher, die auch plattdeutsche Wörter aus anderen Bundesländern beinhalten.Lütt-Mariken hat ein paar Seiten für dich zusammengetragen: